Ziel unserer Arbeit
Ziel unserer Arbeit
Das durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderte Promotionskolleg der klinischen strukturierten Doktorandenausbildung (KlinStrucMed) verfolgt kontinuierlich das Ziel, besonders motivierten und sehr guten Medizinstudierenden die Erstellung von ausgezeichneten klinischen Dissertationen zu ermöglichen. Zusätzlich bietet das Promotionskolleg eine fachliche und methodische Unterstützung, um die Dissertationsergebnisse in hochrangigen Journalen zu veröffentlichen.
Wissenschaftliche Koordination

Prof. Dr. Karin Weissenborn
Klinik für Neurologie
Telefon +49 511 532-2339
weissenborn.karin@mh-hannover.de

Prof. Dr. Markus Cornberg
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie
und Endokrinologie
Telefon +49 511 532-6821
cornberg.markus@mh-hannover.de
Programmkoordination
Dr. Carina Kommnick
Programmkoordinatorin von KlinStrucMed
Angegliedert an das Dekanat für Akademische Karriereentwicklung der MHH
Telefon +49 511 532-9507
klinstrucmed@mh-hannover.de
Programmkommission
Programmkomission
Programmordnung
Das KlinStrucMed Programm der MHH ist ein Exzellenzprogramm innerhalb der Hannover Biomedical Research School (HBRS). Weitere Informationen zu Zielen, Auswahlkriterien, Kooperationen und Verlauf finden Sie in unserer Programmordnung, die Sie sich im Folgenden als pdf herunterladen können.
Projekte
Projektleiter | Klinik / Institut | Projekttitel | Kollegiat |
---|---|---|---|
Prof. Dr. med. Karin Weissenborn | Neurologie | Zur Rolle neutrophiler Granulozyten in der Inflammationsreaktion und Immunodepression nach einem ischämischen Schlaganfall | J. Fering |
Prof. Dr. med. Ruthild Gisela Weber/Dr. med. Alma Osmanovic | Humangenetik | Analyse und Validierung von Next Generation Sequencing Daten zur Identi-fikation und Translation genetischer Risikofaktoren der Amyotrophen Lateralsklerose | I. Rangnau |
Prof. Heiner Wedemeyer | Gastroenterologie | Neue Biomarker zur Personalisierung der PEG-IFNa-Therapie der Hepatitis Delta | G. Lutterkort |
Prof. Ulrich Baumann/Dr. Elmar Jäckel | Pädiatrische Nierenerkrankungen/ Gastroenterologie | Immunmonitoring der pädiatrischen Autoimmunhepatitis | J. Diestelhorst |
PD Dr. med. Imke Satzger/Prof. Dr. med. Jens Gottlieb | Dermatologie | Risikofaktoren für das Auftreten von Hauttumoren nach Lungentransplantation“ | N. Sikora |
Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk/Prof. Dr. Ulrich Baumann | Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)/Pädiatrische Nierenerkrankungen (MHH)/ Gastroenterologie (MHH) | Predictive value of immune biomarkers pre-transplantation for later graft rejection in paediatric liver transplant patients – an analysis within the ChilSFree study | T. Drenk |
Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl | Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie | Untersuchung antineuronaler Antikörper im Liquor bei Patienten mit Gilles de la Tourette-Syndrom“ | C. Baumgärtel |
PD Dr. med. Ismini Staboulidou | Gynäkologie | Neonatales Kurzzeitoutcome und mütterliche Morbidität nach Vakuum- und Forcepsentbindungen: Ergebnis einer retrospektiven 11-Jahres-Erhebung | M. Polkowski |
Prof. Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller | Psychosomatik | Gesundheitsbezogene Lebensqualität und psychische Erkrankungen bei Adipositaschirurgie – Patienten vor und nach Adpositaschirurgie im Vergleich zu behandlungsbedürftigen Patienten mit psychischen Erkrankungen | A. Osterhues |
Prof. Dr. Ralph Gaulke/Dr. Ulrich Wiebking | Unfallchirurgie und Orthopädie | Klinische Ergebnisse und volkswirtschaftliche Folgen in der Gelenklösung (=Arthrolyse) des arthrotischen oberen Sprunggelenkes | F. Rohlfing |
Prof. Dr. Eckart Altenmüller/Prof. Dr. Jens Rollnik | Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin / HMTMH; BDH-Klinik Hessisch Oldendorf, Neurologisches Zentrum mit Intensivmedizin, Stroke Unit und phasenübergreifender Rehabilitation | Sonifikation von Armbewegungen in der Rehabilitation von Schlaganfall | N. Nkmaran |
Projektleiter | Klinik / Institut | Projekttitel | Kollegiat |
---|---|---|---|
Prof. Dr. T. Zimmermann | Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie | Emotionales Familienklima und Adhärenz nach Nierentransplantationen (eFAN) | Laura Franke |
Prof. Dr. K. Weißenborn | Klinik für Neurologie | Analyse mikrostruktureller Veränderungen des Gehirns unter langfristiger Therapie mit Calcineurininhibitoren nach Lebertransplantation mittels quantitativer Magnetresonanztomographie (MRT) | Lukas Goede |
Prof. Dr. K. Weißenborn | Klinik für Neurologie | Langzeit-Auswirkungen einer Nieren-Lebend-Spende auf kognitive Leistungsfähigkeit und Psyche des Spenders (NEUROKID) | Marie Mikuteit |
Prof. Dr. M. de Zwaan | Zentrum für Seelische Gesundheit Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie |
Prävalenz und Ausprägungsgrad einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bei Patienten mit Amytropher Lateralsklerose (ALS) | Leonie Ebel |
Prof. Dr. K. G. Kahl | Kliniken für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie | Kardiales und intra-abdominales Fettgewebe bei Patienten mit Schizophrenie. | Julian Ruppert |
Dr. E. Jäckel | Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie | Nicht invasive Diagnostik und Vorhersage des Therapieansprechens der Autoimmunhepatitis. | Finn Christoph Derben |
Prof. Dr. Dr. A. Melk | Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen | Post-transplant metabolisches Syndrom nach pädiatrischer Nieren-, Lungen-, Leber-, und Stammzelltransplantation | Ricarda Blöte |
PD Dr. U. Bavendiek | Klinik für Kardiologie und Angiologie | Zur Rolle moderner echokardiographischer Verfahren zur Prädiktion supraventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit kryptogenem Hirninfarkt („embolic stroke of undetermined source“ (ESUS)) | Saskia Biber |
Prof. Dr. K. R. Müller-Vahl | Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie | Veränderung der DNA-Methylierung dopaminerger Gene bei Patienten mit Gilles de la Tourette-Syndrom im Verlauf“ | Ann-Sophie Höing |
Prof. Dr. Markus Cornberg | Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie | Heterologe Immunität: Einfluss der Hepatitis-C-Virus-infektion auf Inzidenz u. Verlauf einer spontan bakteriel-len Peritonitis bei Patienten mit Leberzirrhose u. Aszites | Tammo Tergast |
Prof. Dr. G. Behrens | Klinik für Immunologie und Rheumatologie | COPD Screening bei HIV infizierten Patienten | Carina Breitenmoser |
Dr. U. Wiebking | Unfallchirurgische Klinik | Klinische Ergebnisse und volkswirtschaftliche Folgen der Gelenkversteifung (= Arthrodese) des oberen Sprunggelenkes | Ines Gaedke |
Projektleiter | Klinik / Institut | Projekttitel | Kollegiat |
---|---|---|---|
B. Tümmler, C. Dopfer | Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie | Das mikrobielle Metagenom der Atemwege als Biomarker der Lungenerkrankung von Patienten mit Mukoviszidose | Margaux Gessner |
A. Potthoff, K. Deterding | Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie | Langzeitverlauf der Leber- und Milzelastizität bei HCV-Patienten nach erfolgter Interferon-freier antiviraler Therapie | Veronika Pietsch |
R. Weber, S. Petri, A. Osmanovic | Humangenetik/ Neurologie | Genotyping goes bedside- Identifikation und klinische Translation genetischer Risikofaktoren der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) | Maylin Widjaja |
K. Weissenborn, H. Ehrenreich | Neurologie/ Klinische Neurowissenschaften Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Göttingen | Die Auswirkung des NMDA-Rezeptor1- Antikörperstatus auf das Langzeit-Outcome von Schlaganfallpatienten | Nadine Deutsch |
R. Gaulke, T. Witte, U. Wiebking | Unfallchirurgie/ Klinische Immunologie und Rheumatologie | Klinische und radiologische Ergebnisse nach operativ versorgter Außenknöchelfraktur Typ Weber B mit und ohne Verletzung der Syndesmose | Michael Kohake |
R. Gaulke, F. Weidemann, T. Witte | Unfallchirurgie/ Klinische Immunologie und Rheumatologie | Retrospektive Paaranalyse zur Wundheilung nach Dehnungslappenplastik im Vergleich zur Spalthauttransplantation- eine klinische Studie | Jette Kern |
M. Westhoff-Bleck, K. Kahl | Kardiologie und Angiologie/ Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie | Der Einfluss von Depression auf den Krankheitsverlauf bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (PSYCHonHEART) | Brit Fillies |
A. Müller | Neurologie | Die Prävalenz von NMDA-Rezeptor1-Antikörpern im Serum bei Patienten mit Delir | J. Teller |
K. Weissenborn, M. Wilhelmi, C. Schrimpf, GM Große | Neurologie/ HTTG | Die Rolle chemotaktischer Zytokine als mögliche Biomarker zur Identifikation vulnerabler Stenosen der Arteria carotis interna | Ricarda Stauß |
K. Müller-Vahl, | Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie | Untersuchungen zum Vorgefühl von Tics bei Patienten mit Gilles de la Tourette-Syndrom | Jana Essing |
Projektleiter | Klinik / Institut | Projekttitel | Kollegiat |
---|---|---|---|
Prof. Dr. Ruthild G. Weber | Humangenetik | Identifizierung von Risikogenen für Gliome | E. Basenach |
PD Dr. Matthias Jentschke | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | DNA-Methylierung als Prognoseparameter bei HPV-Selbstabstrichen | L. Klischke |
Prof. Dr. Hermann Haller | Nephrologie | Soluble Neprilysin, Growth Differentiation Factor-15 (GDF-15) und NT-proBNP als Biomarker für Herzinsuffizienz bei Hämodialyse- und Peritonealdialyse-Patienten | R. Claus |
PD Dr. Thomas Skripuletz | Klinik für Neurologie | Untersuchung der intrathekalen Immunglobulinsynthese bei Patienten mit Multipler Sklerose als möglicher Biomarker in Korrelation mit klinischen und paraklinischen Parametern | K. Jendretzky |
Prof. Dr. Thorsten Derlin | Klinik für Nuklearmedizin | Molekulare Bildgebung und Therapie – Identifikation von Prediktoren des Therapieansprechens auf eine Somatostatinrezeptor-Radioligandentherapie bei metastasierten neuroendokrinen Tumoren | F. Ohlendorf |
Prof. Dr. Dr. Anette Melk | Päd. Nierenerkrankungen | Bedeutung der Transplantatfunktion für das kardiovaskuläre Risikoprofil im Verlauf bei nierentransplantierten Kindern | K. Ostendorf |
PD Dr. Benjamin Maasoumy | Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie | Individualisierte Infektionsmedizin: Genderspezifische Unterschiede beim Verlauf und Management infektiöser Komplikationen bei PatientInnen mit dekompensierter Leberzirrhose | M. Schultalbers |
Prof. Dr. Karin Weißenborn | Neurologie | Die Prävalenz von NMDA-Rezeptor1-Antikörpern im Serum bei Patienten mit Delir | J. Teller |
Prof. Dr. U. Baumann | Klinik für päd. Nieren-, Leber und Stoffwechselerkrankungen | Intrahepatisches Immunmonitoring der T-Zell-vermittelten Abstoßung (TCMR) nach pädiatrischer Lebertransplantation | F. Volmer |
Prof. Dr. Markus Cornberg | Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie | Untersuchung von viralen und immunologischen Markern nach Beendigung einer antiviralen Therapie mit Entecavir oder Tenofovir bei chronischer HBeAg negativer Hepatitis B | M. Wübbolding |
Projektleiter | Klinik / Institut | Projekttitel | Kollegiat |
---|---|---|---|
Markus Cornberg | Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie / CiiM | Analyse des Metaboloms bei Patienten mit chronischer Hepatitis C vor und nach Interferon-freier antiviraler Therapie | Jan Tauwaldt |
Ralph Gaulke | Unfallchirurgie | Klinische und radiologischerOutcome nach Resektionsinterpositionsarthroplastik mit Polylactid-Scaffolds (RegJoints(C)) bei fortgeschrittener Rhizarthrose | Anna Katharina Isabella Marlene Dietrich |
Emmanouil Liodakis | Unfallchirurgie | Orthogeriatrisches Komanagement von proximalen Femurfrakturen an einer deutschen Universitätsklinik. | Maic Werner |
Benjamin Maasoumy | Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie | Nutzen und Grenzen von transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts bei PatientInnen mit Leberzirrhose und Aszites | Lena Thöle |
Martin Böhne | Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin | Einfluss des „Patient Blood Managements“ bei Kinder-Herz-Operationen auf die postoperative Nierenfunktion | Leonie Trachte |
Thomas Skripuletz | Neurologie | Analyse von klinischer Effektivität und Entzündungsparametern von Patienten mit Multipler Sklerose unter CD20-Antikörper Therapie | Gudrun Körner |
Richard Taubert | Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie | Klinische, histopathologische und immunologische Charakterisierung der chronisch antikörper-vermittelten Abstoßung nach Lebertransplantation. | Kinan Chihab |
Hans Worthmann | Neurologie | NMDA-Rezeptor1-Antikörper-Seropositivität im Langzeitverlauf bei Patienten nach kardiologischer Klappenintervention oder kardiochirurgischer OP: Assoziation mit chronischem Stress und neuropsychiatrischem Outcome | Maike Schmidt |
Hans Worthmann | Neurologie | Mikroembolien im Transkraniellen Doppler bei Patienten mit linksventrikulärem Unterstützungssystem – Single Center Studie an HeartMate 3 und HeartWare-Trägern | Kim Kristin Ravenberg |
Tanja Zimmermann | Psychosomatik und Psychotherapie | Einflussfaktoren auf psychischen Distress bei Personen mit hereditären Tumordispositionssyndromen und ihren Angehörigen (gemeinsamGEN) | Anna Maria Kastner |
Faikah Güler | Nieren- und Hochdruckerkrankungen | Einfluss von Blutkonserven auf die Nierenfunktion nach Lungentransplantation und Herz-OP | Sebastian Schott |
Projektleiter | Klinik / Institut | Projekttitel | Kollegiat |
---|---|---|---|
Markus Cornberg | Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie / CiiM | Epigenetische Veränderungen in peripheren mononukleären Blutzellen bei Patienten mit chronischer Hepatitis C vor und nach Interferon-freier antiviraler Therapie | Carlos Oltmanns |
Thorsten Derlin | Nuklearmedizin | Identifikation von Prediktoren des Therapieansprechens auf eine Prostatamembranspezifische (PSMA)-Radioligandentherapie bei metastasierten Prostatakarzinomen | Liam Widjaja |
Rüdiger Klapdor | Frauenklinik | Entwicklung eines Qualitätsmanagementprogramms im Rahmen des MEWU – Midwife Exchange with Uganda | Lea-Carolina Stubbe |
Christian Könecke | Hämatologie | Hochauflösende Immunzellphänotypisierung als möglicher Biomarker für den Behandlungserfolg bei Patienten nach Zelltherapie | Lâle Bayir |
Wolfgang Koppert | Anästhesiologie und Intensivmedizin | Die Implementierung einer Anti-Delir-Box für sensorische Hilfsmittel bei geronto-traumatologischen Patienten zur Reduktion des perioperativen, sensorisch-defizitären Intervalls und dessen Auswirkungen auf die postoperative Delir-Rate | Jan Wilhelm Busse |
Benjamin Maasoumy | Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie | Effekt eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts auf die Inzidenz und den Verlauf bakterieller Infektionen bei PatientInnen mit Leberzirrhose | Hannah Schneider |
Anette Melk | Pädiatrische Nieren-, Leber-und Stoffwechselerkrankungen | Einflussfaktoren auf das kardiovaskuläre Risikoprofil gesunder Schulkinder | Lena Kohlmeier |
Thomas Skripuletz | Neurologie | Monitoring von PatientInnen mit autoimmun-entzündlichen Polyneuropathien unter Therapie mit subcutanen Immunglobulinen | Anna Christina Saparilla |
Karin Weissenborn | Neurologie | Inflammation in der Ätiopathogenese des ischämischen Schlaganfalls – Rolle der „neutrophil extracellular traps“ (NETs) | Tristan Baumann |
Torsten Witte | Immunologie und Rheumatologie | Evaluation neuer Antikörper bei Patienten mit Sjögren Syndrom im Vergleich zur Speicheldrüsensonographie und etablierten Diagnostik | Emelie Kramer |