Das KlinStrucMed-Programm – eine Chance für den Einstieg in die Clinician Scientist-Karriere
Jeweils zum 01. August eines Jahres startet ein neuer KlinStrucMed-Jahrgang. Dies wird gefördert u.a. von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Es können bis zu 10 Studierende pro Jahr für eine ausgewählte klinische Doktorarbeit aufgenommen werden. Neben der wissenschaftlichen Arbeit erfolgt die Teilnahme an einem eigenen Curriculum, u.a. Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis, Präsentationstechniken und Datenanalysekurse.
Die Teilnahme am Programm beinhaltet eine Bezahlung von 800 € Euro pro Monat für 12 Monate.
Nach erfolgreicher Teilnahme am KlinStrucMed-Programm und Abschluss des Studiums können sich Interessierte für weiterführende Clinician Scientist-Karriereprogramme an der MHH bewerben, z.B. PRACTIS.
Informationen zur Bewerbung
Voraussetzungen
Bewerben können sich alle Studierenden nach dem 4. Fachsemester, der Beginn sollte idealerweise nach dem 6. Semester erfolgen
Erfolgreicher Abschluss des Teilgebietes Biometrie des Moduls MSE_P_304
Nachweis von überdurchschnittlichen Studienleistungen, herausragende Leistungen in einzelnen Fächern können ausreichend sein, wenn in diesem Gebiet eine Dissertation angestrebt wird
Unterlagen
Anschreiben
Motivationsschreiben mit einer Stellungnahme zu folgenden Punkten:
- für welches der klinischen Fächer interessiert sich die Studentin/der Student
- was ist die intrinsische Motivation für die Dissertation
- welches sind die mittel- und langfristigen Ziele der Studentin/des Studenten in Bezug auf klinische Ausbildung und wissenschaftlichen Karriereweg
Lebenslauf
Zeugnisse [Abitur (einfache Kopie), Physikum oder Tabelle mit den benotenden Scheinen im Modellstudiengang, Tabelle benotete Scheine im 1. etc. klinischen Jahr]
Wenn vorhanden: Zusage eines/r potentiellen Doktorvaters/mutter und Projektbeschreibung (aber absolut kein Muss! s. unten)
Auswahlkriterien
Die Auswahl erfolgt allein aufgrund von Qualitätskriterien („Auswahl der Besten“). Qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber werden zu Vorauswahlgesprächen eingeladen, diese beinhalten unter anderem eine kurze Präsentation zu einer klinischen Fragestellung. Über die endgültige Aufnahme in das Programm befindet die Programmkommission nach Abschluss der Auswahlgespräche.
Die vorhandene Zusage einer Doktorarbeit ist keine Garantie für eine Aufnahme in das Programm.
Sie müssen sich nicht unbedingt vorher um ein Projekt kümmern!
Gleichzeitig zu Ihren Bewerbungen nehmen wir auch Bewerbungen der potentiellen Projektleiter entgegen. Die Projekte werden zunächst überprüft bevor diese dann frei geschaltet werden.
Kontakt und Informationen für Studierende und Kollegiat:innen
Ansprechperson für Studierende
Dr. Susanne Kruse
Telefon +49 511 532 9844
kruse.susanne@mh-hannover.de
Bewerben Sie sich!
Wenn Sie die oben beschriebenen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit allen benötigten Unterlagen. Bei Fragen können Sie sich natürlich jederzeit an uns wenden!
Studienprogramm
2024/2025
Datum & Uhrzeit | Thema | Referent:in | Raum |
---|---|---|---|
13.08.2024 Dienstag 15:00-16:45 |
KlinStrucMed – Willkommen in der klinischen Forschung |
Prof. Dr. Weißenborn, Prof. Dr. Cornberg, Prof. Dr. Dr. Melk, Dr. Feldbrügge Dr. Hanke |
Hörsaal N I01-01-1120 |
Herbst 2024 | Gute Wissenschaftliche Praxis | Dr. Beate Schwinzer | Link zu Angeboten und Anmeldung |
03./04.09.2024 Di/Mi 09:15-13:00 |
Einführung in Excel | Petra Rücker | Online (LUH) |
12.09.2024 15:00-17:00 |
Seminar: Einführung in R. Teil 1: Oberfläche RStudio, Basics | Dr. Steven R. Talbot | Kurslabor 26 I01-01-1031 |
26.09.2024 15:00-17:00 |
Schulung zur Literaturrecherche | Elke Bauch | Hörsaal M I01-01-1140 |
08./09.10.2024 Di/Mi 09:15-13:00 |
Einführung in Word und Citavi | Petra Rücker | Online (LUH) |
10.10.2024 15:00-17:00 |
PubMed of Science und RefWorks (Hands-on Schulung) | Elke Bauch | PC-Raum in der Bibliothek I01-H0-1192 |
16.10.2024 Mittwoch 09:00-17:00 |
Workshop: Turbo-Boost in die Promotion | Dr. Tobias Schilling | Kurslabor 25 I01-01-1040 |
17.10.2024 | Datenschutz in der Forschung | Joachim Barke | Hörsaal M I01-01-1140 |
29.10.2024 Dienstag 15:00-17:00 |
Seminar: Einführung in R. Teil 2: Statistische Anwendungen (Bitte einen eigenen Laptop mit RStudio mitbringen) |
Dr. Steven R. Talbot | Kurslabor 25 I01-01-1040 |
07.11.2024 15:00-17:00 |
IT-Infrastruktur für klinische Forschungsprojekte an der MHH | Dr. Markus Kersting | Hörsaal M I01-01-1140 |
28.11.2024 15:00-17:00 |
Ethische Prinzipien bei Menschenversuchen und in der Wissenschaft allgemein | PD Dr. Christoph Schröder | Lehrraum 32 I06-H0-4020 |
11.12.2024 Mittwoch 15:00-17:00 |
Medical Classification Systems and Terminologies auf Englisch |
Prof. Dr. Thomas Deserno TU Braunschweig |
Hörsaal M I01-01-1140 |
16.12.2024 Montag 09:00-16:00 |
Presenting and discussing scientific results in English auf Englisch |
Dr. Natalja Zabeida, Leibniz Language Centre | Seminarraum 67 K06-07-2340 (Knoten B) |
09.01.2025 15:00-17:00 |
From Big Data to Individualised Medicine auf Englisch |
Prof. Dr. Yang Li CiiM |
Hörsaal H I01-H0-1110 |
12./13.02.2025 Mi/Do 09:00-17:00 |
Workshop: Vortragstechnik – Wissenschaft souverän präsentieren | Dr. Tobias Schilling | Seminarraum Strukturbiochemie I04-S0-1400 |
13.03.2025 13:00-17:00 |
Datenanalyse mit SPSS: Teil 1 (Hands-on) | PD. Dr. Jelena Epping, Dr. Jan Fuge | Multimedia-Labor I06-S0-4112 |
17./18.03.2025 Mo/Di 09:00-18:00 |
Clinician & Medical Scientist Retreat 2025 |
Diverse Hörsäle in I01 | |
20.03.2025 15:00-17:00 |
Datenanalyse mit SPSS: Teil 2 (Hands-on) | PD. Dr. Jelena Epping, Dr. Jan Fuge | Multimedia-Labor I06-S0-4112 |
24.04.2025 09:00-16:00 |
Writing and publishing in English auf Englisch |
Dr. Natalja Zabeida, Leibniz Language Centre | (wird noch bekannt gegeben) |
2025 | KlinStrucMed for Public | (wird noch bekannt gegeben) |
• Wenn nicht anders angegeben: donnerstags (Zuletzt aktualisiert: 19.09.2024)
• Die Veranstaltungen am 12.09., 19.09., 17.10., 07.11., 28.11., 12.12.2024, 09.01.2025 finden gemeinsam mit den Kollegiat:innen von DigiStrucMed statt. Hier bietet sich die Möglichkeit zum kollegialen Austausch an.
• Weitere Termine bis Mai 2025 folgen.
• Hinweis: Bitte informieren Sie uns, wenn Sie an Veranstaltungen des KlinStrucMed-Studienprogramms nicht teilnehmen können.