Das KlinStrucMed Programm – eine Chance für den Einstieg in die Clinician Scientist Karriere
Jeweils im Juli startet das neue KlinStrucMed Programm. Dies wird gefördert u.a. von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Es können bis zu 10 Studierende pro Jahr für eine ausgewählte klinische Doktorarbeit aufgenommen werden. Neben der Arbeit gibt es zahlreiche Weiterbildungen wie z.B. im Bereich Biometrie sowie Soft Skill Kurse.
Die Teilnahme am Programm beinhaltet eine Bezahlung als studentische Hilfskraft (bis zu 800,- Euro/Monat) für 12 Monate.
Nach erfolgreicher Teilnahme am KlinStrucMed Programm können sich Studierende für weitere Clinician Scientist Programme an der MHH bewerben, z.B. PRACTIS.

Informationen zur Bewerbung
Voraussetzungen
Bewerben können sich alle Studierenden nach dem 4. Fachsemester, der Beginn sollte idealerweise nach dem 6. Semester erfolgen
Erfolgreicher Abschluss des Teilgebietes Biometrie des Moduls MSE_P_304
Nachweis von überdurchschnittlichen Studienleistungen, herausragende Leistungen in einzelnen Fächern können ausreichend sein, wenn in diesem Gebiet eine Dissertation angestrebt wird
Unterlagen
Anschreiben
Motivationsschreiben mit einer Stellungnahme zu folgenden Punkten:
- für welches der klinischen Fächer interessiert sich die Studentin/der Student
- was ist die intrinsische Motivation für die Dissertation
- welches sind die mittel- und langfristigen Ziele der Studentin/des Studenten in Bezug auf klinische Ausbildung und wissenschaftlichen Karriereweg
Lebenslauf
Zeugnisse [Abitur (einfache Kopie), Physikum oder Tabelle mit den benotenden Scheinen im Modellstudiengang, Tabelle benotete Scheine im 1. etc. klinischen Jahr]
Wenn vorhanden: Zusage eines/r potentiellen Doktorvaters/mutter und Projektbeschreibung (aber absolut kein Muss! s. unten)
Auswahlkriterien
Die Auswahl erfolgt allein aufgrund von Qualitätskriterien („Auswahl der Besten“). Qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber werden zu Vorauswahlgesprächen eingeladen, diese beinhalten unter anderem eine kurze Präsentation zu einer klinischen Fragestellung. Über die endgültige Aufnahme in das Programm befindet die Programmkommission nach Abschluss der Auswahlgespräche.
Die vorhandene Zusage einer Doktorarbeit ist keine Garantie für eine Aufnahme in das Programm.
Sie müssen sich nicht unbedingt vorher um ein Projekt kümmern!
Gleichzeitig zu Ihren Bewerbungen nehmen wir auch Bewerbungen der potentiellen Projektleiter entgegen. Die Projekte werden zunächst überprüft bevor diese dann frei geschaltet werden.
Kontakt und Information für Studierende und Kollegiaten

HBRS-Koordination und Bewerbung
Dr. Susanne Kruse
Telefon +49 511 532-9844
Fax +49 511 532-2611
kruse.susanne@mh-hannover.de
Bewerben Sie sich!
Wenn Sie die oben beschriebenen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit allen benötigten Unterlagen. Bei Fragen können Sie sich natürlich jederzeit an uns wenden!
Studienprogramm
2023/2024
Datum & Uhrzeit | Thema | Referent:in | Raum |
---|---|---|---|
21.08.2023 Montag 15:00-17:00 |
KlinStrucMed – Willkommen in der klinischen Forschung | Prof. Markus Cornberg, Prof. Anette Melk, Prof. Diana Ernst, Dr. Anselm Derda, Carlos Oltmanns |
Hörsaal Q I06-S0-4100 |
22.08.2023 Dienstag 09:30-17:00 |
Gute wissenschaftliche Praxis | Dr. Beate Schwinzer | Seminarraum 70 I06-S0-3020 |
07.09.2023 15:00-17:00 |
Schulung zur Literaturrecherche | Elke Bauch | Seminarraum 1+2 I02-H0-1410 |
21.09.2023 15:00-17:00 |
Einführung in die gute klinische Praxis | Dr. Fabian Ecke | Seminarraum 1+2 I02-H0-1410 |
05.10.2023 15:00-17:00 |
Datenbank, Lizenzrecht und weitere Angebote der Hochschulbibliothek | Elke Bauch | PC-Raum in der Bibliothek I01-H0-1192 |
26.10.2023 15:00-17:00 |
Datenschutz in der Forschung | Joachim Barke | Hörsaal G I01-H0-1130 |
02.11.2023 15:00-17:00 |
IT-Infrastruktur für klinische Forschungsprojekte an der MHH | Dr. Markus Kersting | Kurslabor 25 I01-01-1040 |
16.11.2023 15:00-17:00 |
Ethische Prinzipien bei Menschenversuchen und in der Wissenschaft allgemein | PD Dr. Christoph Schröder | Kurslabor 25 I01-01-1040 |
22.-24.11.2023 | 4. Interdisziplinäres Netzwerksymposium für & von Clinician Scientists optionale Veranstaltung |
Webseite | NIFE Stadtfelddamm 34 30625 Hannover |
30.11.2023 15:00-17:00 |
Big Data Analysis auf Englisch |
Prof. Dr. Yang Li | Hörsaal Q I06-S0-4100 |
12.12.2023 Dienstag 15:00-17:00 |
Medical Classification Systems and Terminologies auf Englisch |
Prof. Dr. Thomas Deserno TU Braunschweig |
Hörsaal M I01-01-1140 |
11.01.2024 15:00-17:00 |
Austausch von KlinStrucMed-Kollegiat:innen mit der wissenschaftlichen Koordination | Prof. Dr. Markus Cornberg | Seminarraum 6 I02-S0-1081 |
26.01.2024 Freitag 14:00-16:00 |
Wissenschaftliches Schreiben – Tipps und Tricks | Dr. Susanne Kruse | HBRS-Seminarraum I4-E01-R1140 |
08.-09.02.2024 Do-Fr 09:00-17:00 |
Vortragstechnik – Wissenschaft souverän präsentieren | Dr. Tobias Schilling | (wird noch bekannt gegeben) |
2024 | KlinStrucMed for Public | (wird noch bekannt gegeben) |
|
2024 | Einführung in die Datenauswertung | Dr. Rizky Sugianto | (wird noch bekannt gegeben) |
2024 | Datenauswertung – Praktische Übungen | Dr. Rizky Sugianto | (wird noch bekannt gegeben) |
2024 | Retreat 2024 | (wird noch bekannt gegeben) |
|
2025 | Retreat 2025 | (wird noch bekannt gegeben) |
• Wenn nicht anders angegeben: donnerstags (Zuletzt aktualisiert: 17.08.2023)
• Die Veranstaltungen am 26.10., 02.11., 30.11. und 12.12. finden gemeinsam mit den Kollegiat:innen von DigiStrucMed statt. Hier bietet sich die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.
• Weitere Termine bis Mai 2024 folgen!
• Hinweis: Bitte informieren Sie uns, wenn Sie an Veranstaltungen des KlinStrucMed-Studienprogramms nicht teilnehmen können.