Informationen für Projektantragsteller

Jeweils am 1. August startet der nächste Jahrgang des KlinStrucMed-Programms.

Neben den Studierenden können sich auch potentielle Projektleiter mit ihren Projekten, die sich für eine klinische Doktorarbeit eignen, bewerben. Grundsätzlich können verschiedenste klinische Projekte für das Programm eingereicht werden. Dazu können Charakterisierung des natürlichen Verlaufs einer Erkrankung, Querschnittsuntersuchungen, Analysen von Therapieansprechen oder retrospektiv-prospektive Verlaufsbeobachtungen gehören.

Es können bis zu 10 Projekte gefördert werden. Die Studierenden erhalten eine finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums (bis zu 800 € / Monat). Für die Einreichung von potentiellen Projekten steht das Projektantragsformular zur Verfügung (bitte s. unten Download-Material).

Die Auswahl der Projekte erfolgt nach deren biometrischer Machbarkeit/Qualität, der wissenschaftlichen Qualität und der Umsetzbarkeit innerhalb des KlinStrucMed Programms. Nach Sichtung durch die Programmkommission werden einige Projekte die Möglichkeit der Präsentation erhalten, um damit eine optimale Zuordnung von Kollegiaten zu Projekten sicherzustellen. Die Aufnahme der Projekte in die Vorauswahlgespräche ist noch keine Zusage zur Förderung des Projektes.

Programm Management

Projekteinsendeschluss

18.02.2024

ECRDW Unterstützung

Das Enterprise Clinical Research Data Warehouse (ECRDW) ist eine interdisziplinäre Datenintegrations- und Analyseplattform für forschungsrelevante Fragestellungen, die seit Juli 2013 unternehmensweit an der MHH verfügbar ist. Das ECRDW integriert schrittweise heterogene Datenquellen und enthält Gesundheitsdaten von mehr als 2,3 Millionen unterschiedlichen Patienten mit mehr als 1,8 Milliarden einzelnen Datenpunkten (Diagnosen, Laborergebnisse, Vitalparameter, Textbefunde sowie Metadaten zu verknüpften Daten, z.B. Bioproben oder Bildbefunden). Damit steht den Forschern ein zentrales Repositorium an medizinischen Daten zur Verfügung zur Unterstützung bei der Planung und Durchführung von (klinischen) Studien sowie zur Entwicklung innovativer Methoden zur Wissensgewinnung aus Gesundheitsdaten.

Das ECRDW bietet Ihnen die folgenden Anwendungsfälle für eine Projektdurchführung:

  • Kohortenidentifikation anhand von Ein- und Ausschlusskriterien (z.B. Diagnosecodes, Orte, Zeiträume)

  • Validierung und

  • Anreicherung Ihres Datenbestandes um weitere Parameter (z.B. Laborwerte)

Weitere Informationen sowie das Kontaktformular finden Sie auf der ECRDW-Homepage.

zur ECRDW-Homepage

Kontakt und Informationen für Projektleiter

Wissenschaftlicher Koordinator

Prof. Dr. Markus Cornberg
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

cornberg.markus@mh-hannover.de

Programmkoordination

Dr. Carina Kommnick

Dekanat für Akademische Karriereentwicklung

klinstrucmed@mh-hannover.de