Am 18. und 19. Juni 2025 fand in der inspirierenden Umgebung von Bergkirchen das Retreat des 10. Jahrgangs des strukturierten Promotionsprogramms KlinStrucMed der MHH statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des wissenschaftlichen Austauschs, der interdisziplinären Vernetzung – und der sichtbaren Entwicklung einer neuen Generation klinischer Wissenschaftler:innen.

Ein zentrales Highlight des Retreats waren die exzellenten Vorträge der aktuellen Kollegiaten, die sich bereits nach kurzer Zeit als versierte Expert:innen auf ihren jeweiligen Forschungsgebieten präsentierten. Das breite Spektrum reichte von immunologischen Mechanismen bei Hepatitis B über neue Biomarker bei neurologischen Erkrankungen bis hin zu prospektiven Studien in der Pädiatrie. Auch Projekte aus der Onkologie, Rheumatologie, Psychiatrie, der Pränatal- und der Transplantationsmedizin fanden großen Anklang und zeigten eindrucksvoll die fachliche Breite des Programms. Besonders beeindruckend war das hohe methodische Niveau und der translational-medizinische Fokus vieler Projekte.

Ein zusätzlicher Impuls kam durch den Beitrag von Martin Kabelitz, der als Vertreter des 9. Jahrgangs seine finalen Ergebnisse präsentierte. Seine Arbeiten wurden bereits in hochrangigen Fachjournalen wie “Hepatology und Clinical Gastroenterology and Hepatology“ veröffentlicht – ein eindrucksvoller Beleg für die wissenschaftliche Qualität des Programms. Besonders hervorzuheben ist dabei die Nutzung der in KlinStrucMed etablierten Zirrhose-Kohorte, die bereits im zweiten Jahrgang aufgebaut wurde. Diese Kohorte stellt eine wertvolle Ressource dar, die auch in aktuellen Projekten mehrfach weiterverwendet und ausgebaut werden konnte. Im Rahmen des Retreats wurde deutlich, wie essenziell die Etablierung und kontinuierliche Pflege klinischer Kohorten für die Weiterentwicklung vieler Projekte ist – so zum Beispiel die neurologischen Kohorten zu Schlaganfall, Multipler Sklerose und CAR-T-Zell-Therapien, die Sjögren-Kohorte in der Rheumatologie oder auch die SMART-Kohorte bei älteren Trauma-Patient:innen. Der strukturierte Zugang zu Patient:innenkohorten ermöglicht nicht nur fundierte Analysen und Verlaufsstudien, sondern fördert auch die interdisziplinäre Anwendbarkeit translationaler Konzepte.

Wie in jedem Jahr war auch das Retreat 2025 ein Raum für intensive Diskussionen, kreative Ideen und neue Kooperationen. Zahlreiche neue Ansätze – etwa zur Übertragung innovativer Biomarkerstrategien auf Kohorten anderer Disziplinen – wurden im direkten Austausch entwickelt und könnten bereits in kommenden KlinStrucMed-Projekten umgesetzt werden.

Erfreulich war zudem die starke Präsenz der Projektbetreuenden, die nicht nur den wissenschaftlichen Fortschritt begleiteten, sondern gemeinsam mit den Promovierenden neue interdisziplinäre Projektideen entwickelten. Der enge fachliche Austausch über Klinikgrenzen hinweg bleibt ein Markenzeichen des Programms.

Ein großer Dank gilt den unterstützenden Institutionen und Stiftungen, insbesondere der MHH-Plus Stiftung, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), der Dr. August und Erika Appenrodt-Stiftung, der Familie Felling Stiftung, der Karlheinz-Hartmann-Stiftung und der BWK-Stiftung sowie der Programmkoordination. Hervorzuheben sind insbesondere die wissenschaftlichen Programmsprecher:innen Prof. Dr. Markus Cornberg und Prof. Dr. Karin Weißenborn für ihre engagierte fachliche Begleitung, Dr. Carina Kommnick vom Dekanat für Akademische Karriereentwicklung für die Programmkoordination sowie Frau Bruhn für die hervorragende Mitorganisation des Retreats. Ein besonderer Dank gilt abschließend Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, der das KlinStrucMed-Programm im Jahr 2015 initiiert und maßgeblich mit der damaligen Förderung durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung auf den Weg gebracht hat.

Impressionen

Exzellente Vorträge auf hohem wissenschaftlichem Niveau – die Kollegiaten des 10. Jahrgangs zeigten sich als ausgewiesene Expert:innen ihrer Fachgebiete (Beispiele: Lennart Greiner, CiiM und Erda Bucak, Klinik für Neurologie)

Gruppenbild mit Aussicht – der 10. Jahrgang des KlinStrucMed-Programms beim Retreat in Bergkirchen.